Wir möchten Sie darüber informieren, dass das Rathaus am Freitag, 09. Juni 2023 ganztägig geschlossen bleibt.
Wir bitten um Beachtung und danken für Ihr Verständnis.
Ihre Gemeindeverwaltung
Münstertal nimmt in der Zeit vom 19. Juni bis 9. Juli 2023 beim Stadtradeln teil.
Was ist STADTRADELN?
STADTRADELN ist eine Aktion des Netzwerks Klima-Bündnis, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad oder E-Bike zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob du bereits jeden Tag fährst oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs bist. Jeder Kilometer zählt – erst recht, wenn du ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hättest.
Darum geht es
Beim STADTRADELN geht es um Mobilität, Bewegung, Klimaschutz und Teamgeist. Im Rahmen der Initiative RadKULTUR fördert das Land die Teilnahme an der Aktion des Klima-Bündnis.
Das Ziel
In Teams drei Wochen lang möglichst viel Fahrrad fahren und Kilometer sammeln – egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit. Mitradeln lohnt sich insbesondere in diesem Jahr gleich dreifach: Wer für ein gemeinsames Ziel in die Pedale tritt, stärkt sowohl die Gemeinschaft als auch die eigene Gesundheit und schont dabei das Klima. Auch wird der Wettbewerb innerhalb der Kommune noch spannender. Ob Unternehmen, Schule, Verwaltung, Verein oder Freundeskreise – Radelnde können sich in Teams gegenseitig zum „Kilometersammeln“ motivieren oder Unterteams etwa für verschiedene Abteilungen oder Schulklassen gründen und innerhalb des Hauptteams gegeneinander antreten und herausfordern.
Wer kann mitmachen?
Mitmachen können alle, die in unserer Gemeinde wohnen, arbeiten, in einem Verein tätig sind oder vor Ort die Schule besuchen.
Wie kann ich mitmachen?
Jeder Teilnehmende kann einem bereits vorhandenen Team beitreten oder ein eigenes Team gründen. eine Person, die ein Team gründet, ist automatisch Team-Captain. „Teamlos“ radeln geht nicht, denn Klimaschutz und Radförderung sind Teamarbeit – aber schon 2 Personen sind ein Team! Alternativ kann dem „Offenen Team“ beigetreten werden.
Die kostenlose Registrierung und Anmeldung ist ab sofort möglich unter: www.stadtradeln.de/muenstertalschwarzwald
Wie funktioniert das Kilometersammeln?
Jeder Kilometer, der während der dreiwöchigen Aktionszeit mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, kann online ins km-Buch eingetragen oder direkt über die kostenlose STADTRADELN-App getrackt werden. Radelnde ohne Internetzugang können wöchentlich die Radkilometer per Kilometer-Erfassungsbogen melden.
Es können auch erradelte Kilometer für mehrere Radelnde im selben Account eingetragen werden (z. B. für Familien, Schulklassen etc.). WICHTIG: Die genaue Anzahl an Personen, für die Kilometer eingetragen werden, muss unter „Einstellungen“ angegeben werden.
Bei Gründung von Unterteams zählen die erradelten Kilometer für das jeweilige Unterteam und das Hauptteam. Im eingeloggten Bereich lassen sich die Ergebnisse der Unterteams miteinander vergleichen. Im Gesamtwettbewerb treten die Hauptteams geschlossen auf.
Jede Person darf in einer Kommune nur einem Team angehören und somit auch nur einen Nutzeraccount haben. Beteiligen sich zwei Kommunen, in denen eine Person z. B. arbeitet und wohnt, kann sie für beide Kommunen Kilometer sammeln (dafür sind zwei unterschiedliche Registrierungen bzw. zwei Nutzeraccounts notwendig). Jeder Kilometer darf jedoch immer nur für jeweils eine Kommune eingetragen werden! Die Teilnahme am STADTRADELN ist freiwillig und erfolgt auf eigene Gefahr. Es gilt die Straßenverkehrsordnung (StVO). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Weitere Infos gibt es hier: https://www.stadtradeln.de/home.
Hier geht es zur Anmeldung: https://www.stadtradeln.de/muenstertalschwarzwald.
Leider kommt es immer wieder vor, dass Personen ihren Müll illegal in unseren Wäldern entsorgen. Was vielen nicht bekannt ist: Auch Grünschnitt ist rechtlich gesehen Abfall und dessen Entsorgung im Wald kann mit hohen Bußgeldern bestraft werden.
Die Entsorgung von Grünschnitt und Gartenabfällen im Wald ist also genauso verboten, wie die Entsorgung von sonstigem Müll im Wald, auch wenn es sich um biologisch abbaubares Material handelt. Über Grünschnitt und Gartenabfälle können fremde Pflanzen in den Wald eingeschleppt werden, die die heimischen Pflanzen verdrängen. Solche invasiven Pflanzen haben einen starken, negativen Einfluss auf unsere heimische Biodiversität. Gleichzeitig werden durch die Grünschnitt-Abladestellen Nachahmer eingeladen, dort ebenfalls Gartenabfälle zu entsorgen. Die Haufen werden so im Laufe der Zeit immer größer und problematischer.
Im Interesse der Tiere und Pflanzen des Waldes und aller Waldbesuchenden, bitten das Kreisforstamt des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald und die Gemeinde Münstertal Müll nach einem Waldbesuch wieder mit nach Hause zu nehmen und keinen Hausmüll im Wald zu entsorgen. Grünschnitt und Gartenabfälle gehören in die Biotonne oder können zu den Grünschnittsammelstellen gebracht werden.
Damit können alle dazu beitragen, dass die schönen Wälder im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, vor allem im Münstertal, erhalten bleiben und die Umwelt geschützt wird.
„Sonnenstrom hausgemacht“ – unter diesem Motto hat der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald seine Photovoltaik-Kampagne gestartet.
Die Kampagne findet statt im Rahmen der Klimaschutzoffensive des Landkreises und hat das Ziel, die Dächer in unserem sonneverwöhnten
Landkreis für die Produktion von erneuerbarem Strom zu nutzen.
Nähere Informationen finden Sie hier: https://www.breisgau-hochschwarzwald.de/pb/Breisgau-Hochschwarzwald/Start/Landkreis+_+Politik/Photovoltaik.html
Das Portal service-bw.de ist die E-Government-Plattform für Bürger, Unternehmen und die Verwaltungen in Baden-Württemberg.
Mehr Informationen zum Thema finden Sie hier.
Bisher war es Tradition, dass öffentlich in unserem Mitteilungsblatt unseren Alters- und Ehejubilaren gratuliert wird. War keine Veröffentlichung gewünscht, musste man aktiv eine Pressesperre seitens der Jubilare im Einwohnermeldeamt eintragen lassen. Durch eine Gesetzesänderung bei der Datenschutzgrundverordnung ist es jetzt allerdings so, dass nun für eine Veröffentlichung eine aktive schriftliche Zustimmung vorliegen muss. Die Verarbeitung Ihrer Daten versteht sich im Erheben, Speichern und Bearbeiten sowie das Übermitteln bei Bedarf an die örtliche Presse.
Natürlich haben Sie, als betroffene Person, jederzeit die Möglichkeit
a) gem. Art. 15 DSGVO Auskunft zur Verarbeitung Ihrer gespeicherten Daten zu erhalten
b) gem. Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen
c) u.U. die Löschung personenbezogener Daten zu verlangen, wenn diese beispielsweise nicht mehr notwendig sind (Art. 17 DSGVO) oder die Einwilligung widerrufen wird
d) nach Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen
e) u.U. Ihre personenbezogenen Daten, die wir bereitgestellt haben, zu erhalten (Art. 20 DSGVO).
Sie können darüber hinaus jederzeit ohne Angabe von Gründen von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und/oder die erteilte Einwilligungserklärung mit Wirkung für die Zukunft abändern oder gänzlich widerrufen.
Somit werden wir ab sofort keine Altersjubiläen im Mitteilungsblatt mehr veröffentlichen, sofern uns keine ausdrückliche Zustimmung
vorliegt.
Wünschen Sie eine Veröffentlichung bei Alters- oder Ehejubilaren, füllen Sie bitte die Einverständniserklärung aus und senden diese an gemeinde@muenstertal.de.
Die Kalkulationsgrundlagen für die Wassergebühren und Abwassergebühren (Schmutz- und Regenwassergebühren) 2023 stehen noch nicht fest, so dass ein möglicher Anpassungsbedarf nicht mehr vor Jahresende festgestellt werden kann.
Änderungen bei den geplanten Verbrauchsmengen und/oder den Kostenfaktoren können Auswirkungen auf die Höhe der Gebühren haben. Dies kann zu einer Senkung oder zu einer Steigerung der bisherigen Gebühren führen.
Sofern sich ein Anpassungsbedarf ergibt, wird die Gebührenkalkulation nachgeholt. Eine mögliche Änderung soll rückwirkend zum 01.01.2023 in Kraft treten.
Die Verwaltung bittet die Gebührenschuldner eine mögliche Gebührenerhöhung einzuplanen.